Digitale Gesellschaft vs. Datenschutz: Mein digitaler Zwilling oder was passiert mit meinen Daten?

Über die Frage, in welchem Verhältnis Daten- und Verbraucherschutzrechte zu einer zunehmend digitalen Gesellschaft stehen, tauschten sich die Gäste eines Diskussionsabends am 19.05.2016 im Ortsvereinsbüro der SPD auf dem Sedansberg aus.
Ausgerichtet wurde der Abend durch die SPD Ortsvereine Barmen und Heckinghausen-Heidt. Als Referent stand den Teilnehmern Heiko Meins, Freifunker und SPD Fraktionssprecher im Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit, zur Verfügung.
Der Fokus des Abends lag auf den Fragen, wie die Daten von Bürgern erhoben werden, welche Risiken damit verbunden sind und was mit den gesammelten Informationen geschieht.

„Die neue Währung für viele Unternehmen bilden mittlerweile die persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb versucht die Industrie auch möglichst viele Daten der Menschen zu erheben“ meinte Meins.

Lukas Twardowski, Bildungsobmann im SPD Ortsverein Barmen und Stadtverordneter, moderierte den Abend und sagte „Wenn auch die Vorteile der Datenerfassung betrachtet werden, klingt die Erhebung wie Fluch und Segen zugleich.“

Meins schloss sich dieser Ansicht an und appelliert „Klauseln zur Datenweitergabe sollten deshalb häufiger hinterfragt und bei Zweifeln ausgeschlossen werden“

Servet Köksal, Vorsitzender des SPD Ortsvereins Barmen „Auch die digitale Privatsphäre ist ein Menschenrecht für dessen Schutz sich die Politik auf allen Ebenen einsetzen muss.“